Türstopper Einbau in unseren Kastenwagen

Die Idee zu einem Türstopper kam nach einem Wochenende in Holland. Ende September waren wir in Domburg/Zeeland und es war ein sehr stürmisches Wochenende. Da ergab sich ein kleines Problem mit unserer Schiebetür. Sie kam uns immer wieder mal entgegen, wenn sie am Ende nicht richtig festgesetzt war. Vor allem wenn wir am Deich nicht ganz gerade standen. Oder wenn wir die Tür wegen des dollen Windes nicht ganz auf stehen lassen wollten.
Lösung: Ein Türstopper
Da kam uns die Idee für einen zusätzlichen Türstopper. Und zwar einen Türstopper zum Feststellen der Tür in halb offener Position. Dazu haben wir aber immer nur Elemente gefunden, die in eine Richtung stoppen. Wir wollten die Tür aber in beide Richtungen fixieren. Also do it yourself!

Also wurde kurzerhand das Modell skizziert und wir es uns dann anfertigen lassen. Der Türstopper ist aus gebürstetem Edelstahl und wurde mit zwei Schrauben in der unteren Schiene der Schiebetür befestigt.

Platzierung des Türstoppers
Die Stelle ist natürlich frei wählbar. Wir haben ihn so platziert, dass der Stopper am Ende der Küchenzeile ist. Somit bleibt der Eingangsbereich über der Stufe noch frei. Das ist insbesondere praktisch beim Kochen, wenn es mal sehr windig ist.

Fixierung des Türstoppers in beide Richtungen
Damit die Tür nun in beiden Richtungen fixiert wird, haben wir zusätzlich eine Kabelklemme (2 mm Durchmesser) am Bautenzug festgemacht. Und das war es auch schon. Netterweise haben wir diese Kabelklemme im Bootsbedarf von Pieper Freizeit einzeln bekommen und mussten so kein größeres Paket bestellen, denn man braucht eben nur eine.

Wir sind ganz happy mit dieser eigentlich ganz simplen Einbaugeschichte. Natürlich muss man den Türgriff jetzt anheben, wenn man die Tür ganz schließen möchte. Kennst Du eine andere Variante oder Lösungsmöglichkeit? Dann schreibe mir doch, wir sind immer interessiert an anderen Möglichkeiten oder Ideen.

PS: Ich schreibe hier immer schön, wir, aber die Idee und den Einbau hat natürlich mein Mann gemacht. Ich habe jetzt einfach den Nutzen von diesem praktischen Einbau. Zumal auch ich immer diejenige war, die vergessen hat die Tür am Ende festzustellen.
Aber so gehts´s jetzt prima, vor allem auch bei Wind und Wetter zu kochen. Dazu nutzen wir ja gerne unseren Omnia-Backofen. Lust auf auf ein leckeres Rezept? Dann einmal hier entlang: