Inhalt
Türstopper Einbau in unseren Kastenwagen

Die Idee zu einem Türstopper kam nach einem Wochenende in Holland. Ende September waren wir in Domburg/Zeeland und es war ein sehr stürmisches Wochenende. Da ergab sich ein kleines Problem mit unserer Schiebetür. Sie kam uns immer wieder mal entgegen, wenn sie am Ende nicht richtig festgesetzt war. Vor allem, wenn wir am Deich nicht ganz gerade standen. Oder wenn wir die Tür wegen des dollen Windes nicht ganz auf stehen lassen wollten.
Die Lösung: Türstopper Einbau
Da kam uns die Idee für einen zusätzlichen Türstopper. Und zwar einen Türstopper zum Feststellen der Tür in halb offener Position. Dazu haben wir aber immer nur Elemente gefunden, die in eine Richtung stoppen. Selbst auf dem letzten Caravan Salon in Düsseldorf 2022 haben wir bei den Neuwagen nur Einbauten gesehen, die einseitig waren. Wir wollten die Tür aber in beide Richtungen fixieren. Also do it yourself!

Detailmaße des Türstoppers
Also wurde kurzerhand das Modell skizziert und wir es uns dann anfertigen lassen. Der Türstopper ist aus gebürstetem Edelstahl und wurde mit zwei Schrauben in der unteren Schiene der Schiebetür befestigt. Die Gesamtlänge und die einzelnen Abschnitte in cm seht ihr unten im Bild. Der Türstopper ist 2 cm breit und das Material 2 mm dick.

Da immer wieder nochmal Fragen aufkamen, habe ich euch eine weitere Detailzeichnung gemacht mit allen Maßen. Die Maße haben bei unserem Kastenwagen prima gepasst, aber es gibt sicher immer noch kleine Unterschiede bei den unterschiedlichen Modellen. Lest auch gerne weiter unten nach – da habe ich noch zwei einfach Tipps, wie man Differenzen anpassen kann.

Platzierung des Türstoppers
Die Stelle ist natürlich frei wählbar. Wir haben ihn so platziert, dass der Stopper am Ende der Küchenzeile ist. Somit bleibt der Eingangsbereich über der Stufe noch frei. Das ist insbesondere praktisch beim Kochen, wenn es mal sehr windig ist.



Fixierung des Türstoppers in beide Richtungen
Damit die Tür nun in beiden Richtungen fixiert wird, haben wir zusätzlich eine Kabelklemme (2 mm Durchmesser) am Bautenzug festgemacht. Und das war es auch schon. Netterweise haben wir diese Kabelklemme im Bootsbedarf von Pieper Freizeit einzeln bekommen und mussten so kein größeres Paket bestellen, denn man braucht eben nur eine.

Wir sind ganz happy mit dieser eigentlich ganz simplen Einbaugeschichte. Natürlich muss man den Türgriff jetzt anheben, wenn man die Tür ganz schließen möchte. Kennst Du eine andere Variante oder Lösungsmöglichkeit? Dann schreibe mir doch, wir sind immer interessiert an anderen Möglichkeiten oder andere Ideen.
Hier noch ein Leser-Tipp, der den Türstopper nachgebaut hat:
Nachdem ich mit dem Ergebnis (optisch) zufrieden war, wurde der Bügel mit doppelseitigem Klebeband (3M-VHB Schaumstoffband) geklebt statt gebohrt. Hält bombenfest.
Leser Thomas
Anderer Kastenwagen – andere Maße?
Die Maße und die Anbringung des Türstoppers hat für unseren Wagen perfekt gepasst. Aber kleinste Abweichungen (anderes Kastenwagen-Modell) können natürlich die Fixierung nach Hinten beeinflußen. Daher hier noch zwei Tipps, falls es bei euch nicht direkt zu 100% passen sollte:
Gegebenenfalls müsste der hintere Schenkel dann etwas höher sein und/oder der Winkel kleiner als 90 Grad. Vielleicht hilft aber auch eine Unterlegscheibe unter dem hinteren Bohrloch. Das könnte man sicher als Erstes einmal schnell testen.


Ich schreibe hier immer schön WIR, aber die Idee und den Einbau hat natürlich mein Mann gemacht. Ich habe jetzt einfach den Nutzen von diesem praktischen Einbau und freu mich drüber. Und wie gesagt – alles unser DIY ohne Gewähr.
Möchtest Du wissen, was wir sonst noch an unserem Kastenwagen ergänzt oder verändert haben? Dann schau doch gerne hier vorbei und lass dich inspirieren:
Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
Da auch mich das Zufallen der Schiebetür immer nervt, bin ich bei der Suche nach einer Lösung auf diesen Artikel gestossen.
Mit Heike noch schnell ein paar Masse geklärt, Material besorgt. Gebogen und ernüchtert festgestellt: so einfach ist das nicht. Das Biegen in der heimischen Werkstatt. Also zweiter Versuch, diesmal vorher überlegt und … und klappt. Allerdings habe ich die Anschläge für die Tür nicht wie in der Zeichnung „nur“ 10 mm hoch gemacht, sondern ca. 13 mm. Technisch bedingt.
Nachdem ich mit dem Ergebnis (optisch) zufrieden war, wurde der Bügel mit doppelseitigem Klebeband (3M-VHB Schaumstoffband) geklebt statt gebohrt.
Hält bombenfest.
Vielen Dank nochmal für den tollen Tipp und das geduldige Beantworten meiner Fragen!
Thomas
Hallo Thomas, vielen Dank für deine Rückmeldung. Es freut mich sehr, dass am Ende alles gut geklappt hat und die Tür nun nicht mehr einfach zufallen kann. Die Alternative mit dem Klebeband ist ja prima. Dies werde ich im Blogbericht gerne noch ergänzen. Ich wünsche euch weiterhin viele schöne Reisen, herzliche Grüße, Heike
Hallo, bin über die Zuziehhilfe auch auf diesen Reiseausschnitt gestoßen. Technisch bin ich selbst nicht wirklich versiert. Deshalb muss ich fragen, was die Kabelklemme für eine Funktion hat… irgendwie verstehe ich das nicht, auch wenn ich das kleine Filmchen schon ein Dutzend mal angeschaut habe….
Danke vorab!
Hallo Thomas,
entschuldige bitte meine späte Rückmeldung.
Wir haben die Kabelklemme noch zu besseren Fixierung des Bautenzuges ergänzt.
Wir haben das Gefühl, dass das Ganze so stabiler läuft. Du kannst sie aber auch weglassen und erstmal schauen, wie es ohne klappt. Ergänzen kann man sie ja immer noch.
Viele Grüße, Heike